ehrlich – authentisch – bodenständig.

Mein Name ist Gerhard Wenderoth,

von den FREIEN WÄHLER Hechtsheim für Sie im Ortsbeirat.

„Ich bin ehrlich-authentisch-bodenständig und sehe mich als eine echte Alternative zu den Berufspolitkerinnen und Berufspolitikern, die direkt nach dem Studium oder einer Ausbildung in die Politik wechseln. „

Gerhard Wenderoth

Sozial engagiert und privat geerdet setze ich mich für Sie in Hechtheim ein.

Ich stehe für:

Zukunft

  • technologieoffenen Rahmenbedingungen für die Wirtschaft
  • Eine Wasserstoff – Strategie auf dem Weg zu „Net Zero Carbon Cities“, denn ohne Speicherung von regenerativer Energie wird der Wandel unbezahlbar.
  • Dekarbonisierung sowie den Ausbaus der Resilienz durch Vernetzung aller relevanten Systeme wie Verkehr, Wohnen, Arbeiten und Speichertechnologien.
  • Dekarbonisierung durch Humusproduktion in der Landwirtschaft.

Arbeit/Wirtschaft

  • Die Grundvoraussetzung eines guten Staates der für die Sicherheit, Infrastruktur und Bildung verantwortlich ist, sind Steuereinnahmen.
  • Starke Unternehmen zahlen Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Ertragsteuer und beschäftigen Mitarbeiter. Über den Lohn der Mitarbeiter, wird die Lohnsteuer, Rente, Sozialversicherung, und Pflegeversicherung bezahlt.
  • Bürokratieabau für Unternehmen damit diese planen können und in Deutschland investieren.
  • Der Staat muss gleiche Rahmenparameter für alle setzen und kein Subventionen für wenige.
  • Hohe Geschwindikeit bei Genehmigungen, einfache klare Regeln für alle.
  • Bei Infrastruktur Projekten die dem Allgemeinwohl dienen muß das Organklagerecht wieder abgeschafft werden.

Verkehr

  • eine weiterer Querung (Brücke oder Tunnel) über den Rhein im Süden oder Norden von Mainz, den Mobilität ist eine Grundvoraussetzung für Wohlstand
  • Seilbahnen als günstige effektive Nahverkehrslösungen etablieren.
  • Zug- und Straßenbahnverbindungen, denn eine gute Verkehrsanbindung in Strukturschwache Regionen senkt den Mietpreisdruck in den Ballungsgebieten.
  • Radschnellwege mit Verbindungen in das Umland und die Innenstädte.

Finanzen

  • eine konsequente Einhaltung des Konnexitätsprinzips (wer bestellt, der bezahlt) bei der Übertragung von Landes- und Bundesaufgaben auf die Kommunen.
  • Wer Schulden in guten Jahren macht, ist in schwierigen Zeiten nicht mehr handlungsfähig.
  • Keine Europäische Schuldenunion

Gemeinwohl

  • Infrastruktur wie Gas, Wasser, Schienen, Straßen, Stromleitungen, Abwasser, Müll gehören in kommunale Hand.
  • Grundversorgung wie Krankenhäuser, Schulen, Kindergärten, Hochschulen, sozialer Wohnungsbau, Straßenbahnen gehören in kommunale Hand.
  • Kommerzieller Wohnungsbau, der Betrieb von Veranstaltungshallen, Messen, Gastronomie, Umweltberatung, Parkhäuser, Immobilien, die nicht der Grundversorgung dienen, gehören in private Hand.

Gesellschaft

  • Parallelgesellschaften durch private Schulen, private Kindergärten, private Krankenhäuser, private Hochschulen müssen verhindert werden. Es muss sichergestellt werden, dass diese Einrichtungen für alle zur Verfügung stehen, damit alle die gleichen Chancen haben.
  • Die Kenntnis der deutschen Sprache ist Pflicht für ein Aufenthalts – oder Bleiberecht in Deutschland, denn Integration ohne deutsche Sprachkenntnisse ist nicht möglich.
  • ein bundeseinheitliches Polizeigesetz, denn Verbrecher hören nicht an den Grenzen der Bundesländer auf.
  • ein Einwanderungsgesetz mit klaren Kriterien, damit es eine klare Trennung zwischen der Aufnahme von hilfsbedürftigen Flüchtlingen und Einwanderung die wir für den Wirtschaftsstandort Deutschland benötigen, gibt.

Über mich

Mein Name ist Gerhard Wenderoth,

als einer von vier Söhnen bin ich auf einem nordhessischen Bauernhof groß geworden, habe eine Ausbildung als Maschinenschlosser sowie ein Maschinenbau-Studium abgeschlossen.

ehrlich – authentisch – bodenständig.

Mein Wohnort seit 21 Jahren ist der schöne Ort Hechtsheim in Rheinhessen.
Ich bin 52 Jahre alt, verheiratet und habe zwei Töchter und einen Sohn.
Meinen Studienabschluß habe ich an der FH Darmstadt als Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau gemacht und bin seit dem Studium Unternehmer mit mehreren Start-Up`s im IT-Bereich

Berufliche Stationen

  • Ausbildung zum Maschinenschlosser bei B.Braun Melsungen
  • Maschinenbau Studium an der FH Darmstadt, Abschluss Dipl. -Ing. (FH)
  • 1991 Gründer von PC&Draw
  • 1995 Gründer&Geschäftsführer der e.comp GmbH
    eines der ersten Internet Unternehmen in Deutschland
  • 2003 Gründer&Geschäftsführer der Toplink GmbH
    eines der ersten VoIP Unternehmen in deutschland
  • 2002 Gründer&Vorstand der Wave Vision AG
    im Bereich Telekommunikation tätig für große und kleine Kunden.

Politische Vita

  • seit 2009 FWG Mainz
  • seit 2011 FREIE WÄHLER Mainz e.V. Vorstand
  • 2010 Gründungsmitglied der FREIE WÄHLER RLP – vorher keine andere Partei
  • 2011 Landtagskandidat für den Wahlkreis 28 Mainz
  • 2013: Bundestagskandidat für den Wahlkreis 205 Mainz
  • 2016 Landtagskandidat für den Wahlkreis 28 Mainz
  • 2018 Bundestagskandidat für den Wahlkreis 205 Mainz
  • 2021 Landtagskandidat für den Wahlkreis 28 Mainz
  • 2021 Bundestagskandidat für den Wahlkreis 205 Mainz

FREIE WÄHLER

  • 1. Vorsitzender der FREIEN WÄHLER Mainz e.V.
  • Vorstand im Wahlbezirk 3 der FREIEN WÄHLER Rheinland-Pfalz

Gremien

  • 2009 bis 2014 Stellvertretender Ortsvorsteher Mainz Hechtsheim
  • 2009 bis 2019 Mitglied des Ortsbeirats Hechtsheim
  • 2009 bis 2019 Mitglied des Sportausschusses der Stadt Mainz
  • 2022 Mitglied des Ortsbeirates Hechtsheim

Meine Motivation

In einer Demokratie zu leben, gehört zu unseren größten Errungenschaften. Dazu gehören freie und unabhängige Wahlen.

ehrlich

Ich bin stolz darauf, nicht nur wählen gehen zu dürfen, sondern mich auch als gewählter Kandidat für das Gemeinwohl einzubringen.

authentisch

Ich glaube daran, dass es sinnvoll ist, dass Menschen wie du und ich durch ganz „normale“ Menschen in der politik vertreten sind. Berufspolitikerinnen und Berufspolitiker, die noch nie etwas anderes als Politik gemacht haben, fehlt der Bezug zu den Alltagssorgen vieler ganz normal arbeitenden Menschen.

bodenständig

Volksvertreterinnen und Volksvertretern werden gewählt, die Menschen zu vertreten. Menschen wie du und ich: Studenten, Künstler, Arbeiter, Selbständige, Unternehmer, Rentner oder Landwirte. Menschen, die verheiratet sind oder in einer Beziehung leben, vielleicht Kinder haben und sich verantwortlich für die Zukunft einsetzen.